• Home
  • ÜBER UNS
  • BLOG
    • Reisen
    • Street Photography
    • Reviews
  • PORTFOLIO
    • Mehrdad Samak-Abedi
    • Elmar Egner
    • Christian Leipner
  • KONTAKT
  • Suche

Zeiss Milvus 21mm f2.8 – review

Elmar · Dezember 23, 2015 · Carl Zeiss, Equipment, Marken, Objektive, Rezensionen · 0 comments
1

Wir fangen mal beim Weitwinkel an – ein erstes review zur Zeiss Milvus Reihe. Hier das Distagon 21mm f2.8.

 

Horizont

 

Habe ich schon mal erwähnt, dass ich Zeiss Objektive mag? Nach dem letzten review, das zur Otus-Reihe entstand, hatte ich mal angefragt, ob es möglich sei, die Milvus-Reihe mal testen zu können. Freundlicherweise stellte Zeiss gleich mal 6 Objektive zur Verfügung: Keine leichte Aufgabe, diese dann in 3 Wochen zu testen; zumal im November manchmal „Grundfarbe Grau“ vorherrschte und der tägliche Broterwerb ja genau dann stattfindet, wenn es „hell“ ist. Ein paar Gelegenheiten zum Fotografieren fanden sich aber dennoch.

15N_6792_cap one_1

 

Haptik und Design

Die Milvus Objektive sind recht schwer. Wer mit Zeiss vertraut ist wird das kaum als Überraschung empfinden. Sie sind solide gebaut (zumindest vermitteln sie diesen Eindruck) und weisen anders als die bewährten ZF.2 und ZE Baureihen jetzt auch das modernere Design auf, das wir schon von der Otus-Reihe oder den Touit Objektiven kennen. Hier findet man jetzt also dunkle Metallgehäuse, die mit einem Gummiring zum Fokussieren ausgestattet sind und einem Plastikblendenring… ganz Otus, könnte man meinen. Doch da ist schon wieder etwas anders: Bei den Otus dreht man den Gummring und fokussiert. Bei den Milvus dreht man am Gummring und der ganze äußere Objektivkörper dreht sich mit – so wie wir es von den ZF.2 und ZE kennen. Spätestens jetzt wird klar, dass es sich hier also tatsächlich um die Z.F2/ZE Objektive in neuem Kleidchen handelt (bis auf wenige Ausnahmen…). Äußerlich also in Richtung Otus, innerlich bewährte Technik. Allerdings hat Zeiss den Objektiven eine neue Beschichtung spendiert und dieses aktuelle T*-coating ist echt „eine Wucht“ – es wird schon schwer, Flares zu provozieren. Ganz oben stehendes Bild war da schon eine echte Ausnahme, mehr habe ich aus dem 21er erstmal nicht rauskitzeln können.

15N_6788_cap one

Der haptische und funktionelle Unterschied zu den Otus ist gut, finde ich. Bei den Otus habe ich Bedenken, dass durch den drehbaren Gummring Schmutz in den Zwischenräumen gesammelt werden könnte. Das Gummi ist da griffig und die Spaltmaße groß genug um Staub, Sand und dergleichen einzusammeln. Bei den Milvus dürfte das Problem nicht auftreten bzw keine Auswirkungen haben, da sich hier alles gemeinsam dreht.

15N_6167_cap one

Das äußere Design ist leider nicht durch die gesamte Linie hindurch stimmig. Auf manchen Objektiven steht noch groß eingeprägt „Zeiss“ drauf, auf anderen wieder nicht.  Ich würde dafür plädieren, diese Aufschrift wegzulassen – das Desgin wird noch schlichter und strahlt noch mehr den modernen Werkzeugcharakter aus.

Immerhin sind die Gegenlichtblenden deutlich beschriftet, so dass man immer gleich das richtige Objektiv aus der Tasche holt. 😉

Aber: Wir schauen ja eigentlich mehr durch! das Objektiv und nicht drauf…

15N_6191_cap one

15N_6197_cap one_1

Optik

Von der optischen Leistung her ist das 21er beeindruckend gut. Die Schärfe lässt sich auch bei Offenblende schon sehr genau setzen (abgeblendet ist es ein Traum), Flares treten fast nicht auf und rectilinear korrigiert ist es auch. Man muss freilich aufpassen, dass man die Kamera genau ausrichtet, sonst kann es bei solch einem starken Weitwinkel schnell zu stürzenden Linien etc kommen. Das ist hier allerdings ein Problem, an dem der Fotograf schuld ist – das Objektiv ist einfach sehr gut korrigiert. Sauberes Arbeiten bleibt Pflicht!

15N_6447_cap one

15N_6465_cap one

 

Wer also gern mal Architektur ohne T/S-Objektiv angehen möchte und etwas mehr Weitwinkel sucht, bekommt hier eine klare Empfehlung. Dem etwas älteren 21mm f2.8 Z.F2 ist das Milvus etwas überlegen – speziell, was die Flares angeht und die Schärfe im Nahbereich (letzteres ist sehr subjektiv, da ich sie nicht direkt verglichen habe). Große Fensterflächen mit starken Reflexionen verlieren da etwas an Problemhaftigkeit. 🙂

 

Elmar

Eins möchte ich als post scriptum noch hinterher schicken, teils mit einem Augenzwinkern, teils aber auch als Notizzettel ans Kreativteam bei Zeiss:

Ich bin von den Namen der Objektive bei Zeiss inzwischen etwas „herausgefordert“.

Touit – nach so einem Geräusch, was ein Vogel macht?

Otus – auch eine interessante Wortkonstruktion, die mich in verschiedene Richtungen assoziieren lässt, nur eine jedoch hat was mit Fotografie zu tun – die Eule…

Loxia – war das nicht der Typ im Sherwood Forest?

Batis – ein neues Kompaktmodell von Daewoo?

Milvus – Ich frage mich ob diese eine bestimmte Sängerin plötzlich einen männlichen Kollegen bekommen hat, und das andere, an das ich da denke, lege ich jetzt mal lieber nicht offen. 😉

Wo bitte ist die gute alte Zeit hin, in der das noch Z.F, ZE, ZA und ZM hieß und gut?!

Elmar

Zeiss Photographer

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
21mmbokehDistagonEmpfehlungenEquipmentErfahrungenErfahrungsberichtflareFotografieLichtMilvusreviewZeiss
  • manuell – mit dem Teleobjektiv in der Kirche
    Mai 03, 2018 · 0 comments
    Mit dem Stativ zu arbeiten ist eine große Hilfe. Es wird immer einfacher, das
    1514
    43
    Read more
  • Der Mavic Pro
    Februar 09, 2017 · 3 comments
    Dem ein oder anderen ist meine kürzlich entflammte Leidenschaft für Drohnen
    1346
    3
    Read more
  • What’s in my bag, today?
    Oktober 30, 2012 · 0 comments
    Wenn man sich meinen Blog ein wenig genauer anschaut, so dürfte dem
    455
    0
    Read more

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

BEITRAG VERPASST?

Erhalte eine E-Mail bei neuen Beiträgen:

Abonnieren

Folge uns auf FACEBOOK
Facebook Pagelike Widget
Folge uns auf INSTAGRAM
  • Thats New York for me
    8 Stunden ago by qimago.de
  • Mein Spielzeug die nchsten Tage Bombay here we come Thank
    12 Stunden ago by qimago.de
  • tree      fineart abstractpainting myart artcollector
    14 Stunden ago by qimago.de
  • feet      streetshared aov weeklyfeature createexploretakeover
    3 Tagen ago by qimago.de
  • Berlin       berlin muddastadt icarchitecture
    3 Tagen ago by qimago.de
  • Missing this place and looking so forward to be back
    5 Tagen ago by qimago.de
RSS Qimago – Fotografie. Blog.
  • Die Fuji X100F – ein Kurzbericht 15. Februar 2019 Christian Leipner
  • 28mm f1.4 von 7Artisans – ein Bericht 12. Februar 2019 Elmar
  • Foto-Blues 8. Februar 2019 Christian Leipner
  • Monochrom – M246 5. Februar 2019 Elmar
  • Stadt der Engel 30. Januar 2019 Mehrdad
  • Mein eigenes Fotostudio entsteht, Teil 1 25. Januar 2019 Christian Leipner
© 2018 Qimago.de | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | DATENZUGRIFFSANFRAGE

Qimago.de Cookies Policy

Diese Webseite analysiert das Nutzungsverhalten der Besucher mit Hilfe von Cookies zu Zwecken der Reichweitenmessung. Unter Datenschutz können Sie hierzu weitere Informationen erhalten. Indem Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie – jederzeit für die Zukunft widerruflich – dieser Datenverarbeitung durch den Seitenbetreiber und Dritte zu.

Close