chrome
chrome
mono
mono
Reisen
Reisen
Street
Street
People
People
On Air
On Air
light
light
  • Home
  • Blog
  • Über uns
  • Mehrdad
  • Elmar
  • Kontakt
  • Kategorien


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Suche


  • Neueste Beiträge


    • Clubhouse – der neue Social Media Burner?
    • Der Einstieg in das Leica M System – Teil 2: Der Sucher
    • Billingham 555 – One to rule them all?
    • Oberwerth Leica M10 Half Case – Der Kaiserin neues Kleid
    • Der Einstieg in das Leica M System – Teil 1: Das Fokussystem
0
  • Home
  • Blog
    • REISEN
    • EQUIPMENT
    • ALLGEMEINES
    • GASTBEITRÄGE
  • Team Qimago
    • Mehrdad Samak-Abedi
    • Elmar Egner
Zeiss Otus 28mm f1.4
23. Mai 2016 By  Elmar With  2 Comments
In  EQUIPMENT

Das Zeiss Otus 28mm f1.4 – die Eule unter den Weitwinkeln

Eulen sind bekannt für ihre hervorragenden Augen. Als zumeist nachtaktive Jäger benötigen sie diese um auch bei schlechtesten Sichtverhältnissen ihre Beute klar ausmachen zu können – etwas, das sie mit einem Fotografen gemeinsam haben. Letzterer möchte auch gern bei schlechtestem Lichte beste Ergebnisse bringen. Was braucht man dazu? Klar. Gute Objektive! Und da kommen die Otus ins Spiel:

Im letzten Sommer hatte ich die wunderbare Gelegenheit, die beiden damals verfügbaren Otus Objektive von Zeiss zu testen. Zu jener Zeit gab es nur das 55mm f1.4 und das 85mm f1.4. Seit diesem Jahr ist nun endlich auch das 28mm f1.4 Otus erhältlich. Ein guter Schritt von Zeiss, sind doch nun klassiche Brennweitenbereiche abgedeckt. Leichtes Weitwinkel, „Normalobjektiv“ und leichtes Teleobjektiv.

Otus28 05

Auf den ersten Blick fragt man sich natürlich, warum man bei einem 28mm Weitwinkel eine Blende von f1.4 benötigt – zum Freistellen eher nicht, da würde ich persönlich eher zu einer längeren Brennweite greifen. Vermutlich geht es also um die Lichtstärke bzw darum, möglichst kurze Verschlusszeiten bei wenig Licht zu ermöglichen.

Natürlich muss man dieses Objektiv im Zusammenhang mit der übrigen Produktpalette von Zeiss sehen. Ein 28mm f2 hätte auch „gereicht“, ist allerdings bereits bei der „Classic“-Serie schon verfügbar. Ein Otus verlangt ja quasi nach einem Alleinstellungsmerkmal auch neben der überragenden Bildqualität. Außerdem weisen die anderen Objektive der Otus-Serie auch alle eine Offenblende von f1.4 auf, insofern fügt sich das 28mm gut ein.

Otus28 04

Otus28 03

Otus28 02

 

Zum Design und den damit verbundenen Features habe ich hier und im Zusammenhang mit den Milvus-Objektiven hier etwas geschrieben. Kurz gesagt: Das 28er Otus kommt „gewohnt“ mächtig daher. Leicht bräunlich bronzefarbener Ton mit gelber Beschriftung. Bei Drehung des Rings dreht sich auch nur dieser, die gelbe Skala liegt hinter einem Fenster, das allerdings offen steht und wird gleich beim Fokussieren mitgedreht. Die Kanten sind recht scharf – Vorsicht! Aber, wie bekannt, wir schauen durch das Objektiv und nicht auf das Objektiv!

Mir gefällt die Bildwirkung des Otus sehr. Ich habe die Offenblende gern mal verwendet um den besonderen Charakter der Linse zu erkitzeln. Allerdings ist es dann relativ schwierig, genau zu fokussieren. Zudem brauche ich bei diesen Weitwinkelaufnahmen eher mittlere Blenden von bspw f5.6 für Komposition und Durchzeichnung. Das schwierige Fokussieren kommt durch den sehr weichen Übergang von Scharf zu Unscharf. Trotz genau eingestellter Dioptrienkorrektur und Vergrößerungsokular an meiner Nikon Df lag ich oft etwas daneben beim Fokussieren.

Otus28 07

Otus28 12

 

Aber nicht nur das Fokussieren war schwer… Insgesamt empfand ich das Otus als sehr schwer und sehr groß. Jedes Werkzeug hat seine Physis – kein Problem. Hier sage ich ausnahmsweise mal: Zu groß und zu schwer.

otus 15

Otus28 06

Es ist kein Objektiv, das man mal eben so dabei hat. Es ist kein Objektiv, das man sich kauft, wenn man ab und zu mal mit diesem Bildwinkel arbeiten will. Dieses Objektiv lohnt sich nur, wenn man seine vorhandenen Otus-Objektive sinnvoll ergänzen möchte und auch im leichten Weitwinkelbereich die Otus-typische Bildsignatur finden möchte. Wer jetzt unglaublich gern und unglaublich viel mit 28mm fotografiert (und das tun die meisten, ohne es zu wissen…), für den lohnt sich der Kauf. Allerdings sollte man mehr Folgekosten für Nahrung einplanen, denn der Umgang mit dem Objektiv ist zweifelsohne Hanteltraining und erfordert etwas mehr Energiedurchsatz. Das 28mm Otus ist größer und schwerer als das gleichnamige 85mm Objektiv. Wer über die Anschaffung von hochwertigen Filtern nachdenkt, muss auch den riesigen Filterdurchmesser bedenken und die entsprechenden Mehrkosten.

Otus28 10

Otus28 11

Wenn den geneigten Fotografen weder Größe noch Gewicht noch Preis stören, dann kann ich das Otus nur empfehlen – allerdings ist es keine Schnappschusslinse. Das Fokussieren muss ganz genau erfolgen, denn man sieht im Bild später aufgrund der grandiosen Schärfeleistung jeden Fehler des Fotografen. Sorgfältiges Arbeiten muss hier gegeben sein. Belohnt wird man dann aber auch mit wunderbaren Farben und einem sehr feinen Bokeh – und eben einer unglaublich hohen Abbildungsleistung. Chromatische Abberationen findet man selbst in schwierigen Verhältnissen nicht, was die Klarheit der Bilder unheimlich erhöht.

Otus28 13

 

 

Fazit

Als ich es zurückgeben musste, war ich erstmal froh, dass die Tasche wieder leichter war – deutlich leichter. Allerdings fehlt mir die Bildwirkung schon irgendwie. Insgesamt ein wirklich herausragendes Objektiv, für das alltägliche Handling allerdings mir persönlich zu schwer.

Otus28 14

Manchmal jedoch… Manchmal wünsche ich mir schon ein Otus…

Elmar

Post Views: 1.103
28mmf1.4OtusreviewZeiss

1.1K Views
  • Facebook
  • Tweet it
  • Pin it
  • Share by Email



Author

Elmar "Heute habe ich leider kein Foto für Dich." (Elmar Egner / Heidi Klum) Fotografie, Ma Tsun Kuen Tai Chi Chuan, Kunst und Kultur




You might also like


GFX100 von Fuji – Belle oder Biest
30. November 2020
Oberwerth Matterhorn – Rucksack galore!
24. November 2020
ZEISS Milvus 2.8 / 18 – ein re-review
19. November 2020



Leave a reply


mangochutney
23. Mai 2016 at 18:55
Reply

Sehr schöner Bericht, Elmar!

Nachdem ich das XF16 eine ganze Zeit lang hatte und Mehrdad so gerne damit fotografiert, ist das ein weiteres schnelles Weitwinkel, dass ich mal ausprobieren will.



    Elmar
    23. Mai 2016 at 19:17
    Reply

    Danke! Es ist definitiv ein tolles Objektiv, das man unbedingt mal probieren sollte. 🙂

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.




  • Themengebiete


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Impressum & Datenschutz


    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
© Qimago || Mehrdad Samak-Abedi und Elmar Egner