chrome
chrome
mono
mono
Reisen
Reisen
Street
Street
People
People
On Air
On Air
light
light
  • Home
  • Blog
  • Über uns
  • Mehrdad
  • Elmar
  • Kategorien


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Suche


  • Neueste Beiträge


    • Das LEICA Summilux-M 35mm f1.4 – Ein Erfahrungsbericht
    • Das LEICA Super-Elmar 18mm f3.8 – Ein Erfahrungsbericht
    • Die Billingham Eventer MK II
    • Analog: Der Film Silbersalz35 – 200T
    • Das 90mm Skopar f2.8 von Voigtländer für den Leica M Mount
0
  • Home
  • Kategorien
    • REISEN
    • EQUIPMENT
    • ALLGEMEINES
    • GASTBEITRÄGE
  • Team Qimago
    • Mehrdad Samak-Abedi
    • Elmar Egner
Zeiss Biogon 25mm und 21mm an der Digitalkamera
10. August 2017 By  Elmar With  3 Comments
In  EQUIPMENT

Lange habe ich überlegt, mir mal ein 25er biogon zu kaufen um es auf meiner Fuji einzusetzen. Da gab es dann immer wieder Erfahrungen in diversen Foren zu lesen, die davon abrieten. Die Ränder seien schlecht und wirklich scharf bekäme man es auch nicht. Kurz gesagt, die Biogone kamen für die Fuji nicht infrage. Die Linsenbauweise passte einfach nicht zu den Sensoren.
Vor ein paar Wochen hatte Zeiss unserem Blog zwei Biogone zur Verfügung gestellt und nachdem ich Anfang des Jahres ein 35er Biogon getestet hatte, hatte ich schon Lust, es einmal mit dem 25er und dem 21er zu probieren.

Aus Erfahrung kann ich nun sagen, dass die Objektive haptisch in einer sehr hohen Liga spielen. Sie sind ja Teil des Zeiss ZM line ups und passend zur gefühlten Freude an einer Leica Kamera gefertigt. Recht klein sind sie, und dennoch dank der geriffelten Bedienringe gut erfühlbar.

Von der Bildwirkung her habe ich gemischte Gefühle. Lange habe ich sie nicht ausprobiert, daher habe ich auch nicht alle möglichen Situationen damit erleben können. Was mir auffällt, ist eine Art von, tja, „swirlyness“ in den unscharfen Bereichen. Es scheint gegen den Bildrand hin, etwas rund zu gehen. Das gefiel mir persönlich schon etwas, für ganz klare, quasi professionelle Bilder jedoch ist das womöglich hinderlich. Es ist etwas, das man eher künstlerisch einsetzen kann. Der Effekt vermindert sich beim Abblenden etwas. Bei f8 war meistens alles chic – dann wird das Fokussieren per EVF allerdings auch etwas anstrengend, da alles irgendwie etwas scharf ist aber nirgends so kritisch scharf, dass man es genau sieht. Oder es liegt halt an mir. 😉

Kontraste kommen sehr gut durch die Biogone. Dabei etwas besser beim 25er als beim 21er, wie ich finde. Im Gegenlichtblende ließen sich ein wenig die geliebten Blendensterne produzieren bei relativ harmonischen Flares. Es sind halt relativ alte Grundlagen, die in den Biogonen stecken. Für einen recht klassischen Look sind die Objektive gut geeignet, wer es jedoch clean und überscharf mag, muss sich anderweitig umschauen. Ich mag die Aufnahmen, die ich damit anfertigen konnte, schon sehr.

Ich bin als Passant an einer Art Straßenfest vorbei gekommen und fand das Licht in jenem Moment äußerst spannend. So entschloss ich mich, etwas zu fotografieren. Die Stimmung der Feiernden war sehr gut, die Musik sehr laut und die kleine Kamera (dafür sind ZM Objektive wirklich gut) so wenig aufdringlich, dass das Fotografieren auch willkommen war.

Das 25er Biogon würde ich über das 21er bevorzugen. Am Kleinbildformat mag ich die 25mm ohnehin sehr und auf APSC ergibt sich ein guter Reportagebildwinkel.

Besser sieht man die Bilder in der Galerie!

Biogon 21 auf Fuji
Biogon 21 auf Sony
Biogon 25 auf Sony

Biogon 25 auf Sony
Biogon 25 auf Fuji
Biogon 21 auf Fuji

Biogon 25 auf Fuji
Biogon 25 auf Fuji

Post Views: 4.694
21mm25mmBerichtBiogonFujiFuji X SystemLeicareviewSonytestZeiss

4.7K Views
  • Facebook
  • Tweet it
  • Pin it
  • Share by Email



Author

Elmar "Heute habe ich leider kein Foto für Dich." (Elmar Egner / Heidi Klum) Fotografie, Ma Tsun Kuen Tai Chi Chuan, Kunst und Kultur




You might also like


Das LEICA Summilux-M 35mm f1.4 – Ein Erfahrungsbericht
10. August 2022
Das LEICA Super-Elmar 18mm f3.8 – Ein Erfahrungsbericht
21. Juni 2022
Die Billingham Eventer MK II
6. Mai 2022



Leave a reply


Ralf
19. Oktober 2018 at 10:08
Reply

Ein sehr interessanter Bericht mit schönen und aussagefähigen Bildern!
Ich will mir das 25er Biogon auch zulegen, aber für die M. Wie sieht es mit der Notwendigkeit einer Gegenlichtblende aus? Die sind ja irre teuer. Hast Du das mal probieren können? Und dann gibt es ja eine rechteckige und eine runde Geli für das 25er….
Freue mich über einen Rat!
Vielen Dank und Grüße,
Ralf



    Elmar
    19. Oktober 2018 at 10:30
    Reply

    Hallo Ralf,
    eine Gegenlichtblende habe ich nicht ausprobiert, ich fand sie nicht wirklich nötig. Was ich allerdings gemacht hatte, war einen 52mm IR/UV-Sperrfilter manchmal davor zu setzen (M8-Nutzer wissen, was ich meine. 😉 ), durch Einsatz des nötigen Adapterrings baute das etwas weiter vor – so war bei starkem Seitenlicht zumindest etwas Schutz davor. Wenn es gar nicht ging (also fast nie) habe ich eine Hand davor gehalten. Kurz gesagt: Keine Gegenlichtblende nötig. Natürlich sehen solche eckigen Gelis ganz „stylish“ aus, aber das ist mir persönlich unwichtig. 😀

      Ralf
      23. Oktober 2018 at 23:47

      Vielen Dank für Deine Einschätzung. Ich werde es auch erst mal so probieren!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.




  • Themengebiete


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Impressum & Datenschutz


    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
© Qimago || Mehrdad Samak-Abedi und Elmar Egner