chrome
chrome
On Air
On Air
Menschen
Menschen
Reisen
Reisen
Hochzeiten
Hochzeiten
Street Photography
Street Photography
People
People
Street
Street
Reisen
Reisen
mono
mono
light
light
  • Home
  • Über uns
  • Mehrdad
  • Elmar
  • Christian
  • Kontakt
  • Kategorien


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Suche


  • Neueste Beiträge


    • ZEISS Batis 2 / 40 – ein review
    • And the Winner is….
    • Fujifilm X-Pro3 – ein review
    • Teotihuacán – eine Ballonfahrt über den Pyramiden
    • Leica 50mm Apo-Summicron SL – ein review
  • Home
  • Themen
    • REISEN
    • EQUIPMENT
    • ALLGEMEINES
    • GASTBEITRÄGE
  • Team Qimago
    • Mehrdad Samak-Abedi
    • Elmar Egner
    • Christian Leipner
Voigtländer 75mm f1.5 Nokton VM – Ein Review
11. Oktober 2019 By  Christian With  0 Comment
In  EQUIPMENT

Christian und ich haben uns unabhängig voneinander mal das Voigtländer 75mm f1.5 Nokton VM angesehen. Wir waren beide sehr gespannt auf das Objektiv und so haben wir uns die Leihzeit aufgeteilt.

 

Vorwort

Ein kurzes Vorwort muss ich mal wieder geben. Die Brennweite von 75mm passt mir recht gut in meine fotografische Arbeit. Als ich noch mit Zoom-Objektiven (bspw 24-70mm oder 24-85mm) gearbeitet habe, lag ich meistens bei rund 70 bis 77 Millimetern Brennweite. Zu jener Zeit habe ich mit Spiegelreflexkameras gearbeitet und wenn man sich da nach einer 75mm Brennweite umschaut… ist die Auswahl nicht gerade groß. Schaut man hingegen in Richtung Leica M-Anschluss, kommen da schon mehrere Varianten auf den Plan. Wieder ein Punkt mehr für mich in Richtung spiegelloser Systeme zu gehen (muss ja nicht ne M sein, man kann ja per Adapter andere Systeme nutzen).

Als sich nun dank des tollen Kontakts zu Voigtländer bzw Ringfoto die Möglichkeit ergab, das neue Voigtländer 75mm f1.5 Nokton VM mal zu testen, habe ich ohne zu zögern „Ja!“ gesagt. Ein paar Tage später war das Objektiv dann bei mir und ich setzte es direkt an meine Leica Monochrom (M246). Als erste „Models“ mussten natürlich meine Kinder herhalten.

 

 

Meine (Christian) Brennweitenvorliebe liegt seit jeher eher im weitwinkligen Bereich, so zwischen 21 und 35mm, so dass ich gar nicht so scharf auf das neue Voigtländer Objektiv war. Da Elmar und ich uns aber mal an eine Koproduktion machen wollten, habe ich es auch ein paar Tage gehabt. Ich habe es in dieser Zeit jedoch nur für einige Indoor-Testbilder benutzt und mich sonst vor allem um die Produktfotos gekümmert. Meine Einschätzung von dem Objektiv ergänze ich im Text jeweils mit der kursiven Schrift. Der Rest ist von Elmar.

 

Bildwirkung

Mit dem Messsucher bei Offenblende f1.5 auf 75mm Brennweite unter 5m exakt scharf zu stellen braucht etwas Übung. Es ging aber „ganz gut“, das Voigtländer 75mm Nokton zeichnet auch bei Offenblende schon sehr scharf – allerdings ist die Schärfeebene auch verdammt dünn. Der Schärfeabfall ins Bokeh hinein ist sanft, aber auch nicht zu cremig, wie ich finde. Dadurch ergibt sich eine leichte Plastizität in den Bildern, die ich sehr schätze. Da, wo es unscharf wird, wirkt alles auch sehr harmonisch. Soll heißen, wenn man knapp daneben liegt, stört das nicht gleich.

Aber Schärfe ist eine Sache – bei einem lichtstarken leichten Tele denkt man eher an Portraits mit Freistellung. Da sind also auch die Qualitäten des Bokehs gefragt. Ich kann hier nur eins sagen: Traumhaft!

 

 

Das Bokeh ist leicht „swirly“, was natürlich auch sehr vom Hintergrund abhängig ist. Man kann sehr gut freistellen, auch bei 7-11m Abstand noch spürbar. Für solcherlei Fotos setzte ich das 75er zugegebenermaßen lieber an der Leica SL ein wegen deren fantastischen Suchers. Die Farbfotos gefallen mir mit dem 75mm Nokton auch sehr gut. Richtig angetan haben es mir allerdings die Ergebnisse an der Monochrom. Meine Güte! Ich fürchte, ich muss bald einkaufen. Zur Einschätzung des Bokehs gehört auch eine Sicht auf die Bokehbubbles. Diese sind zunächst schön rund, bekommen beim Abblenden allerdings schnell Kanten. Katzenaugen findet man eher nicht.

 

Dem was Elmar über die Bildqualität und vor allem das Bokeh schreibt, kann ich nur zustimmen. Bei meinen Testbildern habe ich vor allem meine Kinder und unseren Hund „mißbraucht“ und die Möglichkeit des Freistellens mit dem Glas ist schon sehr beeindruckend. Das Objekt im Fokus grenzt sich hervorragend ab und der Rest fällt perfekt in die Unschärfe ab. Hierdurch bekommt das Bild nahezu einen leichten 3-D Effekt.

 

 

Fazit

Das Voigtländer 75mm f1.5 Nokton VM ist ein lohnenswertes leichtes Teleobjektiv für den Leica M-Anschluss. Ich persönlich mag es sehr. Es ist nicht sehr groß und nicht allzu schwer. Die Bildqualität stimmt. Wer es brutal scharf haben will, arbeitet am besten von f2 – f8. Weiter offen bekommt es einen traumhaften, minimal weichen Charakter ohne unnötigen Glow. Definitiv ein Kauftipp für alle, die weder 50mm noch 85mm einsetzen wollen.

 

Ich gebe Elmar Recht, wem diese Brennweite liegt, der bekommt hier für sein Geld einen absolut verdienten Gegenwert. Das Objektiv ist recht klein, entspricht in Größe und Gewicht in etwa dem Voigtländer 50mm f1.5 Nokton. Es ist sehr wertig verarbeitet, Blenden- und Fokusring laufen sehr gut und weich bzw. rasten sauber ein. Ich persönlich kann daher auch eine Kaufempfehlung abgeben, werde selbst aber diesmal aus oben genannten Gründen sparen.

 

 




Post Views: 1.424
1.4K Views
0 Shares
  • Facebook
  • Tweet it
  • Pin it
  • Google+
  • Share by Email



Author

Christian Fotografie ist für Christian die schönste Art, um die Natur zu genießen, auf Reisen zu sein oder um mit Menschen in Kontakt zu kommen. Mit seinen Leica`s in der Hand scheinen die Bilder im Kopf lebendig zu werden. Vor allem mag er die Street Photography, aber auch die Landschaftsfotografie und er begleitet Hochzeiten.




You might also like


ZEISS Batis 2 / 40 – ein review
10. Dezember 2019
Fujifilm X-Pro3 – ein review
3. Dezember 2019
Teotihuacán – eine Ballonfahrt über den Pyramiden
29. November 2019



Leave a reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.




  • Themengebiete


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Instagram Fotos


    Instagram requires authorization to view a user profile. Use autorized account in widget settings
  • Impressum & Datenschutz


    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
© Qimago

Qimago.de Cookies Policy

Diese Webseite analysiert das Nutzungsverhalten der Besucher mit Hilfe von Cookies zu Zwecken der Reichweitenmessung. Unter Datenschutz können Sie hierzu weitere Informationen erhalten. Indem Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie – jederzeit für die Zukunft widerruflich – dieser Datenverarbeitung durch den Seitenbetreiber und Dritte zu.

Close