chrome
chrome
mono
mono
Reisen
Reisen
Street
Street
People
People
On Air
On Air
light
light
  • Home
  • Blog
  • Über uns
  • Mehrdad
  • Elmar
  • Kategorien


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Suche


  • Neueste Beiträge


    • Das LEICA Summilux-M 35mm f1.4 – Ein Erfahrungsbericht
    • Das LEICA Super-Elmar 18mm f3.8 – Ein Erfahrungsbericht
    • Die Billingham Eventer MK II
    • Analog: Der Film Silbersalz35 – 200T
    • Das 90mm Skopar f2.8 von Voigtländer für den Leica M Mount
0
  • Home
  • Kategorien
    • REISEN
    • EQUIPMENT
    • ALLGEMEINES
    • GASTBEITRÄGE
  • Team Qimago
    • Mehrdad Samak-Abedi
    • Elmar Egner
hell und dunkel
21. Juni 2015 By  Elmar With  2 Comments
In  EQUIPMENT

HBS Dom 0303_1

 

Die Lichtstimmungen in Kirchen sind manchmal faszinierend. Je nach Tageszeit und Jahreszeit bekommt der Raum teilweise völlig unterschiedliches Licht. Manchmal wurde beim Bau bereits darauf geachtet, dass gewisse Lichtstimmungen entstehen. In der Romanik findet man häufig den Baustil der Basilika – dabei ist das Hauptschiff doppelt so hoch und doppelt so breit, wie die Seitenschiffe. In letzteren sind die Fenster dann meist sehr klein, so dass der Hauptlichteinfall recht hoch in der Kirche sitzt. Bis auf wenige Tage im Hochsommer herrscht somit ein recht diffuses Licht in der Kirche – insbesondere führt das dazu, dass die Säulen und Pfeiler keine starken Schatten auf den Altar und die darin verborgenen Reliquien werfen.

In gotischen Kirchen wird es durch die bunten Gläser interessant. Da passieren Farbenspiele und der Charakter des Innenraums ist stark vom Tageslicht abhängig. Die Baumeister wollten leuchtende Wände erschaffen – den Begriff „Fenster“ müsste man beinahe meiden. Was in der Romanik noch bemalte Steinwände waren, ist in der Gotik nun aus Glas. Im Grunde bleibt es Wandmalerei, nur das Material des Trägers ändert sich.

Fotografisch nähere ich mich dem Thema gern in „schwarzweiss“ um das Spiel zwischen Hell und Dunkel gut hervorzuheben – Ausnahmen bilden dabei die gotischen Glasmalereien. Bei letzteren verschenkt man manchmal durch die Wahl des „Schwarzweiss“ recht viel.

DSC_0074_cap one_1

 

Probiert es einmal aus und spielt in solch großen Räumen mit Hell und Dunkel. Dabei kann es ruhig auch mal schwarze oder weiße Stellen im Bild geben. Ein paar kleine Bilder gibt’s hier zur Ergänzung.

©Elmar

15XP5252_bw

Magdeburger Dom 0035_1 bw

15XS4779_1

 

 

Post Views: 2.977
DomFujiHalberstadtKircheLichtMagdeburgmonochromQuedlinburgsakral

3.0K Views
  • Facebook
  • Tweet it
  • Pin it
  • Share by Email



Author

Elmar "Heute habe ich leider kein Foto für Dich." (Elmar Egner / Heidi Klum) Fotografie, Ma Tsun Kuen Tai Chi Chuan, Kunst und Kultur




You might also like


GFX100 von Fuji – Belle oder Biest
30. November 2020
Leica M10 Monochrom – ein review
7. Juli 2020
Leica M8 – die Kamera, in die ich mich verguckte
9. Juni 2020



Leave a reply


Christoph
27. Juni 2015 at 01:07
Reply

Elmar,
ein interessanter Bericht und tolle Licht-Bilder!
Blogs können also doch bilden.
Danke schön für die Erhellung in Wort und Bild. 🙂



    Elmar
    27. Juni 2015 at 07:38
    Reply

    Danke für deine Rückmeldung, Christoph!
    Die Auseinandersetzung mit dem Licht in Sakralbauten ist einfach faszinierend und bringt mir immer neue Gedanken. 🙂

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.




  • Themengebiete


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Impressum & Datenschutz


    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
© Qimago || Mehrdad Samak-Abedi und Elmar Egner