chrome
chrome
mono
mono
Reisen
Reisen
Street
Street
People
People
On Air
On Air
light
light
  • Home
  • Blog
  • Über uns
  • Mehrdad
  • Elmar
  • Kategorien


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Suche


  • Neueste Beiträge


    • Das LEICA Summilux-M 35mm f1.4 – Ein Erfahrungsbericht
    • Das LEICA Super-Elmar 18mm f3.8 – Ein Erfahrungsbericht
    • Die Billingham Eventer MK II
    • Analog: Der Film Silbersalz35 – 200T
    • Das 90mm Skopar f2.8 von Voigtländer für den Leica M Mount
0
  • Home
  • Kategorien
    • REISEN
    • EQUIPMENT
    • ALLGEMEINES
    • GASTBEITRÄGE
  • Team Qimago
    • Mehrdad Samak-Abedi
    • Elmar Egner
Ein formidables Fünfziger – Zeiss Milvus 50mm f1.4
18. Januar 2016 By  Elmar With  6 Comments
In  EQUIPMENT

Zeiss hatte unlängst eine neue Objektivlinie vorgestellt: Neben Classic- und Otus-Serien für Canon und Nikon Kameras sind inzwischen auch Milvus-Objektive verfügbar. Diese folgen Zeiss‘ neuerer Design-Politik und weisen Metall-Gehäuse und gummierte Ringe für den Fokus auf. Wie in den beiden anderen Objektiv-line-ups sind auch diese Milvus ausschließlich mit manuellem Fokus erhältlich.

An dieser Stelle soll einmal das Milvus 50mm f1.4 betrachtet werden. Die Milvus-Linie muss sich ein wenig den Vorwurf gefallen lassen, „alter Wein in neuen Schläuchen“ zu sein – es sind im Grunde die Objektive, die es vorher im Z.F2 bzw ZE gegeben hatte, nur eben im neuen Design und mit neuer Beschichtung. Das 50mm f1.4 ist allerdings was Neues.

15N_6159_1_2

Es gibt schon lange das wunderbar kleine Planar 50mm f1.4, das durch kompakte Form und gute Bildleistung überzeugen kann – das Milvus ist allerdings ein Distagon, eine ganz andere Rechnung. Distagone wurden erfunden für eine sehr gute Abbildungsqualität im Nahbereich (nicht Makro). Und genau da glänzt das „formidable 50er“ sehr. Unter drei Metern Distanz bei Portraits und Ähnlichem war das Distagon während des Testzeitraums meine erste Wahl. Zeitgleich hatte ich das 50mm Makro-Planar f2 aus der Milvus Serie da (welches ich in der alten Z.F-Version besitze) und während das Makro-Planar womöglich offenblendig schärfer ist und weniger Bildfeldwölbung aufzuweisen scheint als das Milvus 50mm Distagon, ist doch letzteres von der Bildwirkung her eine absolute Traumlinse (wenn man sich das 55er Otus nicht leisten kann oder will). Wiedereinmal hat Zeiss ein Objektiv gebaut, das beinahe den 3D-Pop von Werk aus eingebaut hat. Es ist eines dieser Objektive, an denen man gern mit der Offenblende spielt; scharf ist’s eh, wenn man gut fokussiert hat, und die Bildwirkung ist prima so.

15N_6363_cap one

f1.4

15N_6268_cap one

f1.4

Leicht Vignettierung, leichte Bildfeldwölbung und sehr weicher Übergang ins Bokeh… Dabei aber noch schön scharf in der Fokusebene – all das hat man mit dem 50er Milvus bei Offenblende. Die Bokehscheibchen (also Lichtquellen im Bokeh) bleiben auch beim leichten Abblenden auf bspw f2.8 weiterhin schön rund. Blendenklicks laufen bei halben Blendenstufen, was für die meisten Anwendungen genau genug sein sollte.

15N_6328_cap one

f1.4

15N_6318_cap one

f5.6

Chromatische Aberrationen hielten sich in Grenzen, sind aber vorhanden. Das lässt sich freilich gut in der Bearbeitung rausrechnen. Insgesamt geht auch dieses Distagon wieder einmal sehr gut mit Lichtern um. Es macht richtig Spaß, einfach nur „Licht“ damit zu fotografieren.

22881022469_922477c604_h

f1.4

15N_5981_cap one

f1.4

Fokussieren geht direkt und sicher. Der Fokusweg ist sehr gut ausgewogen und ermöglicht ein präzises Arbeiten speziell unter 10m. Beim Einsatz an meiner Nikon Df schaue ich ja quasi die ganze Zeit über durch die offenblendige Linse beim Fokussieren – es ist dabei recht wichtig, einen klaren Übergang von Scharf zu Unscharf zu haben, wenn man manuell fokussiert. Da kommt mir die Bildwirkung des Milvus 50 sehr entgegen. Es ist immer deutlich zu erkennen, was scharf gestellt wurde (wenn man nicht versehentlich die Dioptrienkorrektur am Okular verstellt hat). Insofern kann man auch recht flink damit arbeiten – der Sucher wird durch die Offenblende von f1.4 auch wunderbar hell.

15N_6833_cap one

f1.4

22621249388_3f5f003b1b_o

f1.4

Was mir nicht ganz so gefällt ist das Design des Objektivs – aber das ist nicht so wichtig. Schließlich interessiert es beim Betrachten des Bildes niemanden, wie das Objektiv aussah… Und ich schaue auch lieber durch als drauf.

15N_6126_cap one_1

f1.4

Für mich ist das Milvus 50mm f1.4 Distagon ein absoluter Kauftipp. Wer nicht unbedingt eine Makrofunktion benötigt und etwas um die Normalbrennweite herum sucht, sollte hier fündig werden. Das ältere Z.F2 bzw ZE Planar 50mm f1.4 ist natürlich eine gute Alternative – es ist kleiner und etwas kostengünstiger, allerdings bringt jenes stärkere chromatische Aberrationen mit sich und verfügt noch nicht über die neueste T*-Beschichtung, die das Milvus aufweist. Im Zweifelsfall würde ich immer zum Milvus greifen (es sei denn, ich habe ein 55er Otus zur Verfügung…).

 

Elmar

Post Views: 6.700
CanonCarl ZeissEmpfehlungenEquipmentErfahrungenErfahrungsberichtFotografieMeinungNikonreviewZeiss

6.7K Views
  • Facebook
  • Tweet it
  • Pin it
  • Share by Email



Author

Elmar "Heute habe ich leider kein Foto für Dich." (Elmar Egner / Heidi Klum) Fotografie, Ma Tsun Kuen Tai Chi Chuan, Kunst und Kultur




You might also like


Das LEICA Summilux-M 35mm f1.4 – Ein Erfahrungsbericht
10. August 2022
Das LEICA Super-Elmar 18mm f3.8 – Ein Erfahrungsbericht
21. Juni 2022
Die Billingham Eventer MK II
6. Mai 2022



Leave a reply


Robert Kalb
20. Januar 2016 at 14:47
Reply

Hallo Elmar, verwendest Du in der Kamera eine andere Mattscheibe um manuell scharf einzustellen?



Elmar
21. Januar 2016 at 00:13
Reply

Hallo Robert! Nein, alles auf Standard. Seit ein paar Tagen teste ich das DK-M17 Vergrößerungsokular von Nikon, was auch ziemlich gut hilft beim Fokussieren.



Robert Kalb
13. Februar 2016 at 18:15
Reply

Hallo Elmar, Danke für die Antwort! Ich verwende die Optik nun auch, seit kurzem!



Harald
21. Juli 2016 at 18:45
Reply

Hallo Elmar. Habe heute erst diesen Blog entdeckt und bereits zig Artikel durchgenommen! Tolle Arbeit! Du hattest ja auch einmal das Makro Planar 50mm 2.0 (Classic)… siehst du im Vergleich zum Milvus 50 1.4 große Unterschiede bei gleicher Blende? Darstellung, Abbildungsquali usw… F 1.4 nutze ich eigentlich nie, mir würde 2.0 reichen, Makro brauche ich ebenso wenig. Gibt´s sonst Unterschiede bei der Bildqualität bzw. dem Look der Aufnahmen? Tausend Dank!!



    Elmar
    21. Juli 2016 at 23:44
    Reply

    Schön, dass dir der Blog gefällt!
    Unterschiede sehe ich schon. Insbesondere im Gegenlicht und im Bokeh. Das 50mm f2 „Classic“ hat ein etwas wirbeligeres Bokeh, „swirly“, sozusagen. Aus der Milvus Reihe gibt es das 50mm f2 ja auch. Die jüngere Beschichtung macht sich in Bezug auf flares und Kontrasten im Gegenlicht schon sehr bemerkbar. Weniger flares und teilweise schon sehr sattes Schwarz, wo ältere Objektive eher pastellig daher kommen. Das Milvus 50mm f1.4 wäre mein Favorit aus den verschiedenen Angeboten zu 50mm bei Zeiss.

      Harald
      23. Juli 2016 at 15:51

      super auf den punkt gebracht! vergleiche der beiden scheinen im netz eher rar zu sein… manchmal finde ich ein swirling bokeh auch sehr genial, in der regel würde ich dann wohl auch öfter zum 1.4 greifen. scheint also jedes ein anderer „spezialist“ zu sein. thx!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.




  • Themengebiete


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Impressum & Datenschutz


    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
© Qimago || Mehrdad Samak-Abedi und Elmar Egner