chrome
chrome
mono
mono
Reisen
Reisen
Street
Street
People
People
On Air
On Air
light
light
  • Home
  • Blog
  • Über uns
  • Mehrdad
  • Elmar
  • Kontakt
  • Kategorien


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Suche


  • Neueste Beiträge


    • Clubhouse – der neue Social Media Burner?
    • Der Einstieg in das Leica M System – Teil 2: Der Sucher
    • Billingham 555 – One to rule them all?
    • Oberwerth Leica M10 Half Case – Der Kaiserin neues Kleid
    • Der Einstieg in das Leica M System – Teil 1: Das Fokussystem
0
  • Home
  • Blog
    • REISEN
    • EQUIPMENT
    • ALLGEMEINES
    • GASTBEITRÄGE
  • Team Qimago
    • Mehrdad Samak-Abedi
    • Elmar Egner
Reisestativ Velbon Ultrek 45L
1. März 2012 By  Mehrdad With  0 Comment
In  EQUIPMENT  /  REISEN

In meinem letzten Post („What’s in my bag?“) hatte ich den Inhalt meiner Kameratasche gezeigt, wenn ich auf Reisen bin. Zwei wichtige Dinge hatte ich dabei nicht gezeigt. Zum einen hatte ich Euch meine Kameratasche, zum anderen mein Reisestativ vorenthalten.

In diesem Beitrag möchte ich Euch nun einen Bericht über mein Reisestativ nachreichen.

Wie ich schon erwähnt habe, bin ich viel auf Reisen und versuche daher mein Gepäck möglichst klein und vor allem leicht zu halten.

Ein „normales“ Stativ widerspricht aber leider meinem Bestreben, mit möglichst kleinem Gepäck zu reisen. Daher habe ich mich auf die Suche nach einem kleinen, aber stabilen Reisestativ gemacht. Glücklicherweise haben die meisten Stativhersteller solche im Angebot und die Auswahl ist recht groß. Die Kombination „leicht und klein“ ist aber zwangsläufig auch mit höheren Kosten verbunden. Gerade die Carbon-Stative sind richtig teuer. Preise von 300-800€ sind hier keine Seltenheit. Da dies meinen finanziellen Rahmen aber sprengt bzw. ich nicht gewillt bin, soviel für ein Stativ auszugeben, musste ich etwas mehr suchen.

In dem Stativ Ultrek 45L bzw. D (auf Seite 16 des Online Katalog) der Firma Velbon bin ich nunmehr fündig geworden.

Das Packmaß, inklusive einem Cullmann Kugelkopf 40170 mit Schnellwechselplatte, beträgt nur 29 cm, bei einem Gewicht von 1192 Gramm.

Als ich auf der Homepage von Velbon die Daten gelesen hatte, befürchtete ich, dass selbst dies noch zu schwer ist, aber in der Praxis zeigte sich, dass dem nicht so ist! Ich hänge nämlich eines der Beine an die Seitenlasche meiner Kameratasche, und die ca. 1,2 kg sind kaum der Rede Wert.

Was etwas schade ist, ist der Umstand,  dass ich durch meinen Umbau – das Ultrek 45L wird normalerweise mit einem anderen Kopf geliefert – die Beine an einer Stelle nicht mehr ganz zusammenklappbar sind. Eines steht also, bedingt durch die Anordnung der Verstellschrauben des Cullmann-Kopfes, leicht ab, aber dies ist nicht wirklich störend. Man muss natürlich nicht wie ich den Originalopf mit einem Kugelkopf austauschen, sondern kann, wenn es unbedingt ein Kugelkopf sein soll, zu dem Ultrek 45D greifen. Da ich aber den qualitativ durchaus hochwertigen Kugelkopf seit ein paar Jahren ungenutzt zu Hause hatte, war dieser Umbau für mich keine Frage.

Die maximale Arbeitshöhe (also Oberkante Wechselplatte) beträgt 156,5 cm. Mit der Kamera darauf muss ich mich als 1,86 m langer Mensch nicht bücken oder ähnliches. Das Kameradisplay bzw. der -sucher ist mehr oder weniger auf Augenhöhe.

Die Stativbeine bestehen aus sechs ineinadergefügten Elementen. Das letzte Element, also jenes an dem die Stativfüße montiert sind, ist für meinen Geschmack etwas zu dünn geraten und vermittelt nicht den Eindruck besonderer Stabilität. Aber dies täuscht! Dennoch werde ich wohl in meinem Fotografenalltag das letzte Element nur dann ausziehen, wenn ich die Höhe nicht auch über die Mittelsäule geregelt bekomme.

Dies führt mich direkt zu dem Mechanismus, um die Beine auf Länge hinauszuziehen. Das hat Velbon wirklich toll gelöst. Man dreht an der Gummierung entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Arretierung zu lösen, und zieht dann die Beine heraus. Dies ist nicht nur komfortabel, sondern macht den Auf- bzw. Abbau des Stativs sehr schnell. Anfangs muss man sich daran gewöhnen, da jedes der Elemente diese 1/4 Drehung erfahren muss, aber nach ein bis zwei Auf- bzw. Abbauten geht das wirklich sehr schnell von der Hand.

Die maximale Belastung wird seitens Velbon mit 3 kg angegeben, was für meine „leichte“ Ausrüstung (also der x100) mehr als genug ist, bei der 5D MII mit z.B. dem 24-105mm dann aber langsam schon wieder knapp wird. Hier habe ich schon festgestellt, dass bei voll ausgefahrenen Stativbeinen unbedingt ein Kabelfernauslöser, eventuell sogar mit Spiegelvorauslösung, zu verwenden ist, aber das ist mir das Gewicht, die Grösse und vor allem der doch günstige Preis von 130€ allemal Wert.

Die Praxis wird es zeigen, im Moment verspreche ich mir aber viel von meinem neuen Stativ. Am Ende habe ich Euch noch ein kurzes Video eigebettet, da sieht man auch noch mal deutlich, wie schnell das geht. Nicht irritieren lassen, dort wird das 45D vorgestellt, dieses ist aber bis auf de Kopf baugleich zu dem 45L. Zum Zeitpunkt meines Kaufes war das 45D nicht vorrätig, sonst hätte ich vermutlich dieses genommen.

Euch allen Gut Licht!

Mehrdad

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Post Views: 1.059
EmpfehlungenErfahrungenFotografie

1.1K Views
  • Facebook
  • Tweet it
  • Pin it
  • Share by Email



Author

Mehrdad Mehrdad Samak-Abedi hat sich als professioneller Weltenbummler der Reise-, Architektur- und Streetfotografie verschrieben. Beruf und Leidenschaft vereint. Was gibt es schöneres?




You might also like


Der Einstieg in das Leica M System – Teil 2: Der Sucher
16. Januar 2021
Der Einstieg in das Leica M System – Teil 1: Das Fokussystem
27. Dezember 2020
Mit dem SUMMILUX 50mm unterwegs in Seoul – Ein Review
29. September 2020



Leave a reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.




  • Themengebiete


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Impressum & Datenschutz


    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
© Qimago || Mehrdad Samak-Abedi und Elmar Egner