chrome
chrome
mono
mono
Reisen
Reisen
Street
Street
People
People
On Air
On Air
light
light
  • Home
  • Blog
  • Über uns
  • Mehrdad
  • Elmar
  • Kategorien


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Suche


  • Neueste Beiträge


    • Das LEICA Summilux-M 35mm f1.4 – Ein Erfahrungsbericht
    • Das LEICA Super-Elmar 18mm f3.8 – Ein Erfahrungsbericht
    • Die Billingham Eventer MK II
    • Analog: Der Film Silbersalz35 – 200T
    • Das 90mm Skopar f2.8 von Voigtländer für den Leica M Mount
0
  • Home
  • Kategorien
    • REISEN
    • EQUIPMENT
    • ALLGEMEINES
    • GASTBEITRÄGE
  • Team Qimago
    • Mehrdad Samak-Abedi
    • Elmar Egner
Teotihuacán – eine Ballonfahrt über den Pyramiden
29. November 2019 By  Mehrdad With  4 Comments
In  REISEN

Jeder hat ja so Dinge, die er gerne einmal in seinem Leben machen will. Bei mir war dies unter anderem eben eine Ballonfahrt. Es traf sich also gut, dass ich kürzlich in Mexico City war und dort die Gelegenheit nutzen konnte, einen Ausflug zu den Pyramiden in Teotihuacán zu machen. Kollegen empfahlen mir dringend, dies mit einer Ballonfahrt über die Pyramiden zu verbinden. Man musste mich nicht lange bitten.

Ballonfahrt Teotihuacán

Man(n) fährt Ballon

Ballonfahren und mit einem Flugzeug fliegen sind schon zwei komplett unterschiedliche Dinge. Alleine schon, dass man mit einem Ballon eben fährt und mit einem Flugzeug eben fliegt. Per Definition gilt wohl: Gefährte, die leichter als Luft sind, wie Ballone, fahren in diesem Sprachgebrauch, während Flugzeuge, die schwerer als Luft sind, fliegen. (Quelle: Wikipedia )

In unserem Fall sind wir mit einem Heißluftballon gefahren. Im Gegenteil zu einem Gasluftballon ist die Fahrt mit einem Heißluftballon nicht durchgehend geräuschlos. Die zwei Brenner, die benötigt werden, um die Luft im Ballon so aufzuheizen, dass der Ballon eben aufsteigt, machen einen ordentlichen Lärm. Umso mehr fällt dann aber die danach eintretende Stille auf während der Fahrt.

Ich bin physikalisch kein Fachmann, daher mal nur so viel: Ballon fahren ist wohl so ohne weiteres nicht immer möglich. Aufgrund der Thermik kann man nur ohne Risiko mit Sonnenaufgang und etwa 2 Stunden vor Sonnenuntergang gefahrlos Ballon fahren. Wir wurden also früh morgens um 05:15 Uhr in unserem Hotel in Polanco abgeholt, um möglichst zum Sonnenaufgang in Teotihuacán zu sein.

Die Ballone wurden mit unserer Ankunft langsam vorbereitet und nach ca. 20 Minuten stiegen wir dann zu neunt in einen Korb. Es war recht kuschelig so zu neunt da. Wir waren nicht die einzigen, die Ballon fahren wollten, aber wir waren, glaube ich, die ersten, die in der Luft waren. Das war schon ein cooles Gefühl, wie der Ballon sich da so langsam in die Luft enthob.

Befüllen des Ballons
Check der Funkverbindung
Take Off

Ich gestehe, dass ich, bevor ich in den Ballon gestiegen bin, ein etwas mulmiges Gefühl hatte, aber das verflog sehr schnell, als ich mir der Aussicht gewahr wurde. Ein Kollege, der mit mir im Korb war, beschrieb es recht lustig: „Das ist wie Drohne fliegen und man ist selber an Bord.“

Aber bevor ich jetzt hier viele Worte verliere, lasse ich lieber Bilder sprechen. Ich kann jedem nur empfehlen, einmal so eine Ballonfahrt zu machen, wenn man die Gelegenheit dazu bekommt.

Nach der Fahrt machten wir noch einen kurzen Abstecher zu den Pyramiden, über die wir zuvor geflogen waren. So schön es ist, einen sonnigen Tag für seinen Besuch zu nutzen, es gab so gut wie keinen Schatten.

So, und jetzt kommt und begleitet mich auf meine erste und sicher nicht letzte Ballonfahrt.

Nerdinfo: Die Bilder sind mit der Leica M10 (28mm Summicron und 90mm Summicron) und dem iPhone X Max S entstanden.

Ballonfahrt Teotihuacán
Befüllen des Ballons

Check der Funkverbindung
Take Off

Ballonfahren Teotihuacán Mexico City

Die Sonnenpyramide


Vorbereitung zur Landung

Von der Sonnen- in Richtung Mondpyramide blickend.


Post Views: 5.780
KleinbildLeicaLeica MMesssuchermexicopassionreisefotografieReisenTeotihuacánWanderlust

5.8K Views
  • Facebook
  • Tweet it
  • Pin it
  • Share by Email



Author

Mehrdad Mehrdad Samak-Abedi hat sich als professioneller Weltenbummler der Reise-, Architektur- und Streetfotografie verschrieben. Beruf und Leidenschaft vereint. Was gibt es schöneres?




You might also like


Das LEICA Summilux-M 35mm f1.4 – Ein Erfahrungsbericht
10. August 2022
Das LEICA Super-Elmar 18mm f3.8 – Ein Erfahrungsbericht
21. Juni 2022
Das 90mm Skopar f2.8 von Voigtländer für den Leica M Mount
21. Dezember 2021



Leave a reply


Pablo
30. November 2019 at 08:50
Reply

Sehr schön!!! Tolle Fotos an einem magischen Ort.
Habe die Tour vor ein paar Jahren gemacht und hoffe sie zu Weihnachten wiederholen zu können.



    Mehrdad
    3. Dezember 2019 at 20:21
    Reply

    Danke Dir!
    Dann wünsche ich Dir in jedem Fall gutes Wetter und gute Fahrt!
    Für mich wird es auch nicht das letzte mal gewesen sein. 😉

Thorsten Holland
9. Dezember 2019 at 13:53
Reply

Viel, viel zu selten hinterlasse ich einen Kommentar unter Blogbeiträgen, die mir gefallen. Dieser hier ist aber absolut erstklassig. Selten habe ich in einem Beitrag so viele wahnsinnig gute Fotos gesehen. Wirklich jedes ein Augenschmaus und im gesamten eine toll erzählte Geschichte!

Vielen Dank dafür.
Thorsten



    Mehrdad
    11. Dezember 2019 at 12:09
    Reply

    Danke Dir Thorsten für den freundlichen Kommentar.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.




  • Themengebiete


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Impressum & Datenschutz


    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
© Qimago || Mehrdad Samak-Abedi und Elmar Egner