chrome
chrome
mono
mono
Reisen
Reisen
Street
Street
People
People
On Air
On Air
light
light
  • Home
  • Blog
  • Über uns
  • Mehrdad
  • Elmar
  • Kontakt
  • Kategorien


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Suche


  • Neueste Beiträge


    • Billingham 555 – One to rule them all?
    • Oberwerth Leica M10 Half Case – Der Kaiserin neues Kleid
    • Der Einstieg in das Leica M System – Teil 1: Das Fokussystem
    • Qimagos Weihnachtsgruß zum 4. Advent
    • Du und ein Ozean an Bildern
0
  • Home
  • Blog
    • REISEN
    • EQUIPMENT
    • ALLGEMEINES
    • GASTBEITRÄGE
  • Team Qimago
    • Mehrdad Samak-Abedi
    • Elmar Egner
Voigtländer Nokton Classic 35mm f1.4
15. Oktober 2018 By  Elmar With  2 Comments
In  EQUIPMENT

Ein langer Name für ein Objektiv: Voigtländer Nokton Classic 35mm f1.4 Dabei ist das Objektiv selbst eigentlich recht kurz bzw „kompakt“…

Voigtländer war sehr entgegendkommend und stellte mir das Nokton Classic 35mm zum Testen zur Verfügung – vielen Dank dafür! 🙂

In den letzten Wochen hatte ich so die Möglichkeit dieses spannende Objektiv mit E-Mount in Ruhe auszuprobieren. Das ist doch immer etwas besser als es mal kurz auf einer Messe zu befummeln und dann großartige Artikel darüber zu schreiben… Das 35er Nokton Classic ist mir zum Dauerbegleiter geworden und es ist schwer, es wieder zurück zu schicken.

 

 

Ein Objektiv mit f1.4er Anfangsblende reizt viele Fotografen automatisch. Das klingt nach Lichtstärke, Freistellpotential und viele fallen da sicher in den nächsten (feuchten) Bokeh-Traum. Das kann ich gut verstehen, macht es doch Spaß auch mal die Blende aufzureißen und durch Schärfe/Unschärfe ein Objekt etwas vom Hintergrund (oder natürlich auch Vordergrund) zu separieren. Das tatsächliche Quentchen an Lichtstärke, dass einem die f1.4 bspw gegenüber einer f1.8 bietet, benötige ich heute eher selten, auch wenn ich viel in dunklen Kirchen fotografiere. Die Zeiten des ISO100-Films gönnt man sich nur noch sporadisch und absichtlich und vielmehr geht mit der Digitalkamera heute eher ein ISO12800 oder dergleichen, ohne dass da viele Einbußen nötig sind. Verwöhnt sind da manche! 😉

 

 

Haptisch ist das Voigtländer Nokton Classic 35mm f1.4 wirklich ganz fein. Hat sich die Hand an die Lage des Blendenrings gewöhnt, läuft alles wie am Schnürchen. Fokussieren geht butterweich und mit einem guten Fokusweg – ja, das hier ist manuell! Wenn man es der Kamera sagt, springt sie dabei automatisch in die Fokuslupe, was zum schnellen Arbeiten führen kann. Das Nokton sitzt sauber und sicher an der Kamera. Vom Gewicht her ist es super balanciert an der A7. Mit Gegenlichtblende springt es nicht sehr weit hervor, so dass alles schön kompakt bleibt, aber auch nicht zu klein zum Greifen. Ich mag ja die Trompetenform der Gegenlichtblende irgendwie, es hat sowas… klassisches. 😉

 

 

Wenn einem ein Objektiv mit einem „classic“ heute entgegenkommt, sollte man allerdings nicht von, sagen wir mal „Otus-Offenblendperformance“ ausgehen. Da muss man klar differenzieren, denke ich. Während moderne Rechnungen oft auf Offenblendperformance gerechnet zu sein scheinen (womöglich nach Kundenwunsch), sind klassische Rechnungen bei f1.4 eher, hmmm, charaktervoll. So auch beim Voigtländer Nokton Classic 35mm f1.4.

 

 

Bei f1.4 sollte man dies Objektiv nicht auf echte Schärfe oder Abbildungsleistung testen. Es stellt sich ein leichter Glow ein, ein etwas weiches Bild, das Schritt für Schritt (am Fokuspunkt) schärfer wird, sobald auch nur f1.6 oder f2 eingestellt werden. Da nimmt dann auch die offenblendige Vignettierung ab. Ein normal scharfes, klar abbildendes Objektiv, dass sich in seinem Rendering positiv macht, hat man hier von f2.8 bis f11. Danach wird es langsam wieder unscharf durch Diffraktion, aber das merkt man auch erst bei 150% Bildschirmansicht (wer auch immer…). Soll heißen, wenn ich ein scharfes Bild mit „Offenblendcharakter“ haben wollte, bin ich entweder auf f1.6 oder f2 gegangen, da ich weniger Glow haben wollte. Klar, der Glow ist nicht wirklich wie bei einem alten Industar oder dergleichen, aber schon sichtbar. Vermutlich machen sich diese Bilder im Ausdruck auf 10×15 sogar ganz harmonisch, da nicht übermäßig scharf.

 

 

Was mich an Voigtländer Objektiven immer recht freut, sind die nicht zu aufdringlichen Blendensterne. Diese bekommt man mit dem Nokton Classic 35 ganz wunderbar hin, ohne dass es zu aufdringlich wird. Zwischenzeitlich ging das ja modernen Objektiven ein bisschen verloren, so dass es plug-ins für Bildbearbeiter gab um diese Sterne wiederzubekommen. Das war dann teilweise zu viel des Guten… Hier jedoch wirkt das ganz harmonisch- ein paar Flares gibt es auch. Passt.

 

 

Das Voigtländer Nokton Classic 35mm f1.4 macht ganz viel richtig. Ein gut zu bedienendes manuelles Objektiv für Kleinbildformat, das nicht zu groß ausfällt und für die entschleunigte manuelle Fotografie gern dabei sein darf. An manchen Stellen wünsche ich mir mehr direktes klares Rendering wie beispielsweise beim 65mm APO Lanthar von Voigtländer oder um bei 35mm für Sony zu bleiben vom Sony/Zeiss 35mm f2.8. Ich kann das nicht direkt in Worte fassen, es ist so dieses „knackscharfe auf den Punkt“, das man zwar hinbekommt, aber manchmal doch ein bisschen mehr Zeit in der Nachbearbeitung investieren muss. Ich mag das Voigtländer Nokton Classic 35mm f1.4 sehr, solange ich es als ein 35mm f2 betrachte. Das erinnert mich an alte SLR-Zeiten, in denen man ein f1.4 benötigte für ein helles Sucherbild aber mit dem Fotografieren erst bei f2 anfing. Probate Praxis! Ich hatte viel Spaß damit!

f11
f5.6

f8
f2
f4

f8
f1.6
f1.4

f1.4
f2
f2

f11
f1.6
f3.5

f2

 

Post Views: 2.539
35mmclassicE-MountErfahrungenNoktonqimagoreviewSonytesttravelVoigtländerVoigtländer Nokton Classic 35mm f1.4

2.5K Views
  • Facebook
  • Tweet it
  • Pin it
  • Share by Email



Author

Elmar "Heute habe ich leider kein Foto für Dich." (Elmar Egner / Heidi Klum) Fotografie, Ma Tsun Kuen Tai Chi Chuan, Kunst und Kultur




You might also like


Der Einstieg in das Leica M System – Teil 1: Das Fokussystem
27. Dezember 2020
Qimagos Weihnachtsgruß zum 4. Advent
20. Dezember 2020
GFX100 von Fuji – Belle oder Biest
30. November 2020



Leave a reply


Reinhard
23. Mai 2020 at 21:32
Reply

Nach einigem Abwägen habe ich mir das Nokton 35 Classic für die Sony A7III gekauft und bin sehr positiv überrascht (nach vielen unterschiedlichen Tests, die ich vorher las). Schârfer als vermutet, exakt zu fokussieren, oft ein funky-Bokeh bei Offenblende, aber schon ab f1.8 recht smooth und schöne Auflösung für Landschaft ab f8. Trotzdem so kompakt – ein Traum!
Ein wirklich feiner Allrounder, wenn man manuelle Objektive mag!



    Elmar
    27. Mai 2020 at 14:04
    Reply

    Hallo Reinhard, da stimme ich dir voll zu. Viele Grüße!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.




  • Themengebiete


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Impressum & Datenschutz


    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
© Qimago || Mehrdad Samak-Abedi und Elmar Egner