chrome
chrome
mono
mono
Reisen
Reisen
Street
Street
People
People
On Air
On Air
light
light
  • Home
  • Blog
  • Über uns
  • Mehrdad
  • Elmar
  • Kontakt
  • Kategorien


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Suche


  • Neueste Beiträge


    • Der Einstieg in das Leica M System – Teil 2: Der Sucher
    • Billingham 555 – One to rule them all?
    • Oberwerth Leica M10 Half Case – Der Kaiserin neues Kleid
    • Der Einstieg in das Leica M System – Teil 1: Das Fokussystem
    • Qimagos Weihnachtsgruß zum 4. Advent
0
  • Home
  • Blog
    • REISEN
    • EQUIPMENT
    • ALLGEMEINES
    • GASTBEITRÄGE
  • Team Qimago
    • Mehrdad Samak-Abedi
    • Elmar Egner
Schnell mal nach Dresden – Elbflorenz juchhee!
27. Januar 2018 By  Elmar With  0 Comment
In  REISEN

 

Die Aussicht, mal eben nach Dresden zu fahren und damit eine Stadt (wieder) zu sehen, die ich vor rund 15 Jahren schon mehrfach bereist hatte, war verlockend. Damals, es war ein saukalter Januar, war ich mit einer Zenit unterwegs, Diafilm aus der Drogerie und einem Helios 44-M Objektiv. Das war einfach, was ich damals neben einer Nikon F60 mein Eigen nannte. Heute sind es gefühlt ganz andere Kameras und durch die digitale Fotografie auch ganz andere Möglichkeiten.

 

Januar 2003 Diapositiv
Januar 2003 Diapositiv

Frauenkirche Dresden Januar 2003 Diapositiv
Arschkalt an der Hofkirche. Januar 2003 Diapositiv

Was sich aber auch verändert hat, ist Dresden selbst. Während die Frauenkirche damalstm noch im Wiederaufbau war und man Jahre später, beispielsweise 2011 rings um den Kirchentag, dort ewig anstehen musste um reinzukommen, ist heute alles mit halbwegs normalen Öffnungszeiten und Einlässen versehen. Dieser Dresden-Besuch sollte eine Art Kulturtrip sein. Altstadt war angesagt, Grünes Gewölbe, Zwinger, Alte Meister und eben die Frauenkirche. Kultur schadet nie und es ist meines Erachtens nach auch ganz wichtig und interessant, sich speziell mit den alten Meistern auseinander zu setzen, wenn man selbst gestalten und kreieren möchte. Viele der Grundlagen stecken dort schon drin. Man muss kein Kunsthistoriker sein um sich damit auseinander zu setzen (ich würde in manchen Fällen behaupten, dass einem der Intellekt oder eine intellektuelle Bildung da auch im Wege stehen kann). Vielmehr ist es immer wieder faszinierend, die mehr oder weniger berühmten Werke auf sich einwirken zu lassen und vielleicht bewusst oder unbewusst etwas zu lernen. Mach ich persönlich ja ganz gern und schau mir da die Lichtführung eines Rembrandts an oder die Italiener mit ihren Lichtstimmungen in der Landschaftsmalerei. Da ist nix mit HDR 😉 – viele Schatten und viele Lichter, keine uniforme gematschte bunte Masse.

 

Die sixtinische Madonna – Raphael
Portrait von Hans Holbein gemacht.

Aber Dresden hielt nicht nur Gemälde parat. Die Altstadt lockt mit barocker Architektur („Elbflorenz“, weeßte?!) in Vermischung mit, öhm, postmoderner, öhm, naja. Also man sieht schon viel.

Ich bin erfreut über den teils bunten Mix an Architektur – nach dem zweiten Weltkrieg war so dermaßen viel zerstört, dass sich der Schrecken des Zertrümmerns in die Chance eines kompletten Neuaufbaus verwandelte. Die zugleich russisch und Bauhaus geprägte Architektur zog ein. Straßenzüge wurden deutlich breiter (damit der Panzer gut durch kommt…) und die Häuser eckig. Dann wiederum kommt die ganz neue Zeit, die gern mal Altes mit Glas überwölbt oder Glas und Beton neben barocken Sandstein platziert – definitiv ein Spannungsfeld, das positiv an den Domplatz in Magdeburg erinnert, bei dem neuester Glas-Beton-Bau neben einer Hundertwasser-Zitadelle und dem alten Dom steht, während auf dem Platz selbst Open-Air die Rocky Horror Picture Show aufgeführt wird. Geniale Spannung! (Was sich allerdings der mittelalte Kaiser im Dom denken mag…??)

 

Architekturen in Dresden
Architekturen in Dresden

Architekturen in Dresden
Architekturen in Dresden

Dresden hat mir gut gefallen, wenn es auch letztlich nur sehr wenig Zeit dort war. In fotografischer und bildender Hinsicht definitiv ein Reisetipp, auch wenn, und das muss ich an dieser Stelle natürlich als Lokalpatriot sagen, es selbstverständlich nicht an die Schönheiten Quedlinburgs herankommt. Äh, und Berlin. Habe ich Berlin schon erwähnt?! Die Menschen sind dort freundlicher und weltoffener als es irgendwelche Wahlergebnisse ahnen lassen. Selbst die Hipster waren nett. Und das ist schon mal ne Ansage. 😉

 

Auf dem Weg zur Oper

Auf dem Weg zur Oper

 

Verwendet wurde diesmal: Fuji X-T1 mit einem 35mm f2 Distagon von Zeiss und eine Fuji X100. (Ja, X100 „classic“.) Schaut einfach in die Galerie – draufklicken und größer anschauen!

 

Arschkalt an der Hofkirche. Januar 2003 Diapositiv
Frauenkirche Dresden Januar 2003 Diapositiv
Januar 2003 Diapositiv

Januar 2003 Diapositiv
Architekturen in Dresden

Architekturen in Dresden
urban racing
urban schlepping

Auf dem Weg zur Oper
Auf dem Weg zur Oper
Architekturen in Dresden
Die sixtinische Madonna – Raphael

Portrait von Hans Holbein gemacht.
Arsch!
Putte

run!
Luther bleibt vor der Tür.
Architekturen in Dresden

Baustelle
Zwinger
Elbflorenz lädt zum Knutschen ein.

Semperoper

 

 

 

Post Views: 546
architekturDresdenFuji. blogGemäldegalerie Alte MeisterITBITB 2018SachsenSaxonytourismtravelZeissZwinger

546 Views
  • Facebook
  • Tweet it
  • Pin it
  • Share by Email



Author

Elmar "Heute habe ich leider kein Foto für Dich." (Elmar Egner / Heidi Klum) Fotografie, Ma Tsun Kuen Tai Chi Chuan, Kunst und Kultur




You might also like


ZEISS Milvus 2.8 / 18 – ein re-review
19. November 2020
ZEISS Milvus 2 / 35 – nochmal angeschaut
23. Oktober 2020
ZEISS – Zu Besuch auf einem Dreh mit Maher Maleh
26. Juni 2020



Leave a reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.




  • Themengebiete


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Impressum & Datenschutz


    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
© Qimago || Mehrdad Samak-Abedi und Elmar Egner