chrome
chrome
mono
mono
Reisen
Reisen
Street
Street
People
People
On Air
On Air
light
light
  • Home
  • Blog
  • Über uns
  • Mehrdad
  • Elmar
  • Kontakt
  • Kategorien


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Suche


  • Neueste Beiträge


    • Clubhouse – der neue Social Media Burner?
    • Der Einstieg in das Leica M System – Teil 2: Der Sucher
    • Billingham 555 – One to rule them all?
    • Oberwerth Leica M10 Half Case – Der Kaiserin neues Kleid
    • Der Einstieg in das Leica M System – Teil 1: Das Fokussystem
0
  • Home
  • Blog
    • REISEN
    • EQUIPMENT
    • ALLGEMEINES
    • GASTBEITRÄGE
  • Team Qimago
    • Mehrdad Samak-Abedi
    • Elmar Egner
Der Nissin i40 für Fujifilm x
27. Dezember 2014 By  Mehrdad With  12 Comments
In  EQUIPMENT

Als x-Fotograf macht man sich im allgemeinen weniger Sorgen um Blitzlicht, zumindest nicht, wenn man das Blitzlicht als reines Aufhelllicht nutzen will, um nicht in den High-ISO Bereich gehen zu müssen, ganz einfach deswegen, weil die Fujifilm x-Kameras ein sehr gutes Verhalten im High-Iso Bereich haben. Ich gehöre jedoch durchaus zu den Fotografen, die Blitzlicht gerne zur Unterstreichung/Beeinflussung von Lichtstimmungen nutzen und trotz guter Performance im High-ISO Bereich bei Indooraufnahmen mit z.T. verschiedenen Lichtquellen Herr des Weißabgleichs bleiben wollen. Hier hilft Blitzlicht natürlich auch.

Kurzum, ich nutze Blitzlicht gerne. Dies war auch der Grund, warum ich hellhörig wurde, als Nissin ankündigte, demnächst ihren Nissin i40 für Fujifilm herauszubringen. Ich kontaktierte Nissin und kam so in Kontakt zum Hapa-Team. An dieser Stelle möchte ich Nissin und natürlich auch dem Handelspartner Hapa-Team meinen ganz herzlichen Dank senden, dass Sie mir die Möglichkeit zum Testen des Blitzes gegeben haben.

Ich nutze ja schon seit längerem den Fujifilm ef-20 und den ef-x20. Ich hatte vor längerem hier schon mal was dazu geschrieben. Leider kenne ich den ef-42 Fujifilmblitz nicht, welcher von der Leistung her dem i40 ja am ehesten entspricht. Man möge also diesen Erfahrungsbericht bezüglich dieses Umstandes lesen. Ich werde demnächst mal Fujifilm kontaktieren und nach einem Testexemplar fragen, und dann den Vergleich zum i40 ziehen. Solange bitte ich Euch, Euch hiermit zu begnügen.

2014.12.17_unbenannt_0572014.12.17_unbenannt_055

Packt man den Blitz aus seiner Verpackung, kommt neben den gängigen Papieren wie Garantiekarte auch ein Kurzbedienungsanleitung und ein kleiner Karabinerhaken zum Vorschein. Der Blitz selber befindet sich in einer kleinen Nylontasche. Außer dem Blitz befindet sich darin noch ein kleiner Blitzfuß und ein Blitzlicht Diffusor. Ich gebe zu, auch wenn ich selten diese Diffusor nutze, war ich sehr angenehm überrascht. Kenne ich sonst von keinem Hersteller, dass er das als Zubehör beilegt.

Auch eher ungewöhnlich und zugleich sehr vertrauenserweckend, man erhält 5 Jahre Herstellergarantie. Das finde ich schon eine ordentliche Garantieverlängerung.

Der i40 benötigt 4 AA Batterien. Und hat eine Leitzahl von 27 bei 35mm und ISO 100 bzw. 40 bei 105mm und ISO100. Für detailliertere Informationen verweise ich hier mal auf die Herstellerseite und die dort aufgeführten Spezifikationen.

Von der Haptik her fühlt sich der i40 ordentlich verarbeitet an. Aus recht hochwertigem Plastik, mit einem Metallblitzschuh und einem Schnellverschluss. Wie der ef-x20 schnappt ein kleiner Metallstift beim Aufschieben des Blitzes auf den Hotshoe der Kamera in das entsprechende Loch, und mittels einem kleinen Druckknopf am Blitz wird dieser Verschluss wieder gelöst und man kann den Blitz vom Hotshoe wieder abziehen. Ich habe dieses Prinzip schon an meinem ef-x20 sehr zu schätzen gelernt und finde das sehr viel besser als die fummelige Schraublösung des ef-20.

Mit seinen 85mm in der Höhe ist er kleiner als der (von der Blitzleistung) vergleichbare ef-42 von Fujifilm mit 116mm. Aber auch in der Breite und Tiefe ist er kleiner als der Fujifilm Blitz. Der Blitzkopf lässt sich um 180° in beide Richtungen drehen und auch um 90° nach oben kippen. So schön die kompakte Größe des i40 ist, so hinderlich ist sie, wenn ich den Blitz um 180° gedreht habe und den Blitzkopf um ca. 45° gekippt habe. Das mache ich vor allem in Situationen sehr gerne, in denen eben hinter mir eine große weiße reflektierende Fläche wie z.B. eine Wand oder Ähnliches ist. So schaffe ich mir weicheres Licht und vor allem eine größere Lichtquelle. Ich habe glücklicherweise noch gutes Haupthaar, und mit der Kamera am Auge ist ein Teil des Blitzlichtes eben auch in mein Haar gegangen, also quasi verschenkte Leistung.

2014.12.17_unbenannt_0112014.12.17_unbenannt_013

Auf der x-t1 empfand ich die Bedienbarkeit der Kamera insgesamt angenehmer als bei der x-pro, zumindest wenn es um das Zeitenwahlrad geht, aber dies nur am Rande, wirklich störend war es nicht, was aber auch an meiner Arbeitsweise mit Blitzen liegen mag. Ich suche mir halt die gewünschte Zeit, stelle diese einmal ein und belasse es dann im Grunde bei dieser einen Zeit, solange bis ich einen anderen (Licht)Effekt haben will oder sich eben die Lichtverhältnisse drastisch geändert haben. Um es kurz zu sagen, ich muss nicht häufig ran.

Wo ich schon bei der Bedienung bin: Wie schon gesagt, ich kenne den Fujifilm ef-42 nicht, wohl aber den ef-20 und den ef-x20, und hier zeigt der Nissin i40 sehr schön, dass der Hersteller was von Blitzen und der Anordnung von Bedienelementen versteht, oder aber zumindest auf Fotografen gehört hat, die viel mit Blitzen arbeiten. Der i40 lässt sich herrlich intuitiv bedienen. Keine überflüssigen Knöpfe und Drehschalter, keine Displays, wo man mittels verschiedenen Kombinationen von Druckknöpfen in die einzelnen Modis kommt bzw. diese angezeigt bekommt.2014.12.17_unbenannt_059

Es gibt genau einen Ein- und Ausschalter und zwei Drehschalter. Der Ein- und Ausschalter hat neben seiner Hauptaufgabe noch die Funktion, den Blitzreflektor manuell zu zoomen. Von Auto über 24mm bis zu 105mm wird die Blitzreflektorstellung dem Benutzer mittels verschiedener Farben der Leuchtdiode neben dem Powerbutton angezeigt.

Mit dem einen Drehschalter wird der Modus gewählt, und der andere Drehschalter hat, je nachdem welcher Modus gerade aktiv ist, entweder die Funktion der Blitzbelichtungskorrektur oder eben der Blitzleistung. Die Blitzleistung ist von 1/1 (also volle Leistung) in 1 EV Stufen bis auf 1/256 der Blitzleistung herunterregelbar. Alle wichtigen Information sind mit Hintergrundbeleuchtung versehen, sodass man die Blitzeinstellungen auch bei schlechten Lichtverhältnissen vornehmen kann.

Was mir im Vergleich zu meinen vorhandenen Fujifilm Blitzen sehr gut gefallen hat, ist folgendes: Schaltet sich die Kamera aus oder wird abgeschaltet, geht der Blitz in einen Schlafmodus. Erst nach 30 Minuten ohne ein Signal schaltet sich der Blitz ab. Wird die Kamera wieder eingeschaltet, ist auch der Blitz sofort bereit. Der ef-20 und der ef-x20 schalten sich leider mit der Kamera zusammen ab, was an sich ja nicht so schlimm wäre, da sie ja dann eh nicht gebraucht werden, sie schalten sich nur leider komplett aus und gehen nicht etwa in einen Schlafmodus, um dann mit der Kamera zusammen wieder aufgeweckt zu werden.

Eine Weitwinkelstreulichtscheibe und einen kleinen Reflektor, der das Licht bei z.B. nach oben gerichtetem Blitz zum Teil wieder nach vorne reflektiert, hat der Blitz natürlich auch.

Der Blitz in der Fujifilm Variante hat 6 verschieden Funktionen:

  • TTL-Programm-Blitzmodus
  • A Vollautomatik Blitzmodus
  • M Manueller Blitzmodus
  • SD steht für Slave digital, also Servoblitzmodus mit Vorblitz
  • SF steht für Slave film, also Servoblitzmodus ohne Vorblitz
  • Videoleuchte

Ich will jetzt hier nicht auf die einzelnen Funktionen eingehen, da haben sich kompetentere Leute schon die Mühe in der Bedienungsanleitung gemacht, welche man hier runterladen kann.

Alles in allem macht der Nissin i40 einen sehr ordentlichen und vor allem durchdachten Eindruck auf mich. Leider unterstützt Fujifilm noch kein HSS , bei den Nikon Nutzern auch als FP-Modus bekannt. Interessanterweise berichten jedoch einige Besitzer davon, dass sie HSS an ihrer Kamera (x-t1 und x-e1) doch zum Laufen gebracht hätten. Demzufolge müsse man wohl nur den HSS Modus im Blitz dafür aktivieren, indem man die Blitztesttaste für ca. 3sec. gedrückt hält. Dass der Modus aktiv ist, würde man daran erkennen, dass die Leuchtdiode neben der manuellen Blitzsteuerung aufblinkt. Ich schreibe das bewusst so, da ich es selber nicht mehr überprüfen kann. Meine Versuche haben mir gezeigt, dass er es nicht kann, aber da wusste ich auch noch nicht, dass man scheinbar nur den Modus im Blitz aktivieren muss. Der Blitz liegt mir nicht mehr vor, und auch Fujifilm hat hierzu ja nichts verkündet. Ich fände es schon sehr seltsam, wenn Fujifilm HSS in seinen Kameras eingebaut hätte, jedoch nicht kommuniziert, denn ich bin sicher nicht der einzige, der diesen Modus als gut und wichtig sieht. Warum ich das hier erwähne? Nun, man hat schon Pferde…..

Wie dem auch sei, für Mitte des Jahres hat Fujifilm hier zwar schon eine Lösung mittels Kooperation mit dem deutschen Blitzhersteller Metz in Aussicht gestellt, aber dessen kürzlich angekündigte Insolvenz hinterlässt im Moment eher ein kleineres Fragezeichen. Wir werden also sehen, wohin sich das entwickelt.

Aber ich will beim Nissin i40 bleiben, meine persönliche Pro- und Contraliste mag dem ein oder anderen von Euch helfen.

Pro:

  • Größe, Gewicht und Haptik
  • mitgeliefertes Zubehör
  • 5 Jahre Herstellergarantie
  • Dreh-Kippgelenk
  • beleuchtete Tasten und Drehschalter
  • kurze Ladezeiten (Ich konnte sehr flüssig mit dem Blitz arbeiten, ich erinnere mich an keine Situation, in der ich auf den Blitz warten musste.)
  • Slave Blitzfunktion
  • Videoleuchte
  • sehr intuitive Bedienung

Contra:

  • kein HSS (was ja im Grunde nicht Nissin’s Schuld ist)
  • Preis
  • die Größe beim Rückwärtsbouncen ist zu klein

Okay, beim Schreiben merke ich, ich muss mir die negativen Punkte wirklich lange zusammensuchen musste, und ich wollte unbedingt auch was als contra anführen, aber im Grunde ist das das Haar in der Suppe suchen. Ich habe mein Exemplar dennoch zurückgeschickt. Warum? Nun, zum einen blitze ich zwar recht gerne, aber dann doch eher selten. Die Leistung der beiden kleinen Fujifilm Blitze, die ich sowieso schon habe, reichen mir derzeit. Diese zwei Umstände lassen mich nicht unruhig werden, jetzt, wo der Nissin i40 endlich auf dem Markt ist, und dann steht ja noch eine Kooperationslösung von Fujifilm und Metz im Raum, diese will ich noch abwarten. Hätte ich allerdings keinen Blitz für meine Fuji x-Kameras, dann würde ich definitiv beim Nissin i40 zugreifen. Er ist derzeit das beste, was man für sein Geld in der Fujifilm Blitzwelt bekommen kann. Von daher kann ich nur eine klare Kaufempfehlung geben. Ein wirklich toller kleiner Blitz mit einem sehr umfangreichen Zubehör und vor allem Leistungspaket.

Am Schluss noch ein paar Bilder des Blitzes auf der x-t1. Die Bilder, die ich mit dem Blitz gemacht habe, will ich hier nicht zeigen, da sie eher persönlicher Natur sind.

Anmerkung: In meinem Beitrag befinden sich Verlinkungen zu meinem Amazon-Account. Solltet Ihr eines der Produkte über diesen Link kaufen, so erhalte ich eine kleine Provision, die Euch nichts kostet.

2014.12.06_unbenannt_111 2014.12.06_unbenannt_114 2014.12.06_unbenannt_117

Post Views: 1.636
BlitzfotografieBlitzlichtEmpfehlungenEquipmentErfahrungenErfahrungsberichtFotografieFujifilmreviewx-mountx-seriesX100s

1.6K Views
  • Facebook
  • Tweet it
  • Pin it
  • Share by Email



Author

Mehrdad Mehrdad Samak-Abedi hat sich als professioneller Weltenbummler der Reise-, Architektur- und Streetfotografie verschrieben. Beruf und Leidenschaft vereint. Was gibt es schöneres?




You might also like


Der Einstieg in das Leica M System – Teil 2: Der Sucher
16. Januar 2021
Der Einstieg in das Leica M System – Teil 1: Das Fokussystem
27. Dezember 2020
GFX100 von Fuji – Belle oder Biest
30. November 2020



Leave a reply


Uwe
27. Dezember 2014 at 19:24
Reply

Ich nutze den i40 ebenfalls an der X-T1 und bin ebenfalls angenehm überrascht über Qualität, Funktion und Preis-Leistungsverhältnis.

Ein Diffusor ist übrigens bei Nikons SB-900/910 auch im Lieferumfang enthalten, insofern ist das kein Alleinstellungsmerkmal von Nissin.



Vadim
4. Februar 2015 at 22:00
Reply

To enable sync speeds up to 1/4000 on your x-series camera using the Nissin i40.

Turn the i40 to manual mode
Press and hold test button for three seconds
Watch the lamp next to the m for manual go on and off. You just turned on high speed sync!
Turn on flash put the right dial on the speed you need
HSS works up to 1/4000



    Mehrdad
    21. Februar 2015 at 12:13
    Reply

    Thank you Vadim.
    Unfortunately I can not confirm it due to not have the device available anymore, but I heard it now several times that it work the way you described it.

Dominik
15. März 2016 at 22:55
Reply

Hi Vadim,

This doesn’t work with my copy nor have mine a test button!?

Hi Mehrdad,

tolles Review mit allen Pros und Cons des Nissin i40. Heute ist mein Exemplar eingetroffen und nach den ersten Testbildern bin ich sehr zufrieden. Endlich zuverlässig und mit Power TTL-Blitzen.

VG Dominik



    Mehrdad
    16. März 2016 at 12:34
    Reply

    Toll! Freut mich das es Dir was gebracht hat. Ich mag ihn auch sehr den Nissin. Mal schauen was Fujfilm dann demnächst herausbringt 😉

Wolfgang
18. Oktober 2016 at 20:09
Reply

Ahhhm wo ist der test Button am Blitz?



    Mehrdad
    18. Oktober 2016 at 20:13
    Reply

    Wie bei den Aufsteckblitzen weitestgehend üblich ist der Test-Button gleichzeitig die Bereitschaftsleuchte.
    Ich empfehle da aber auch mal das durchlesen der Gebrauchsanleitung #sagjanur 😉

Nathalie Schafranek
26. Oktober 2016 at 22:16
Reply

Hallo und guten Tag! Wissen Sie zu fällig, ob der Leica Blitz SF40 auf eine X-T10 paßt? Danke LG N.



    Mehrdad
    26. Oktober 2016 at 22:21
    Reply

    Kann ich leider nichts dazu sagen, da ich den Blitz nicht kenne.

      Nathalie Schafranek
      26. Oktober 2016 at 22:26

      Danke f die rasche Antwort! Ich habe den Blitz daheim, sieht aus wie der Nissin i40 und habe mir die T-x10 bestellt. Lass ich mich einfach überraschen….Schönen Abend

        Mehrdad
        26. Oktober 2016 at 22:34

        Glückwunsch zur X-T10! Ich wünsche Dir viel Spass mit der Kamera. Bezüglich des Blitzes: Ich würde jedenfalls nicht auf TTL Unterstützung wetten. Ich vermute ja wenn überhaupt zündet er und das dann eben bei voller Leistung….muss man mögen ?

        Nathalie Schafranek
        26. Oktober 2016 at 22:39

        Danke! Wollte zu meiner Vollformat noch eine Art Reisekamera haben und da ist mir diese kostengünstige Kamera ins Auge gestochen. Dürfte ja wirklich gut sein. Bin schon sehr gespannt darauf. Wegen dem Blitz hatte ich nur Bedenken wegen dem Blitzschuh, ob der paßt. Vermutl. spielt da TTL nicht mit, Sie haben Recht ; )

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.




  • Themengebiete


    • ALLGEMEINES
    • EQUIPMENT
    • GASTBEITRÄGE
    • REISEN
  • Impressum & Datenschutz


    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
© Qimago || Mehrdad Samak-Abedi und Elmar Egner